hessesicherheitsdienst logo

Wer darf nicht mehr in der Sicherheitsbranche arbeiten?

von | März 14, 2025 | blog, News

Sicherheitsdienst Dortmund

Die Sicherheitsbranche ist ein Bereich, der höchste Standards an Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz erfordert. Sicherheitskräfte schützen Menschen, Eigentum und öffentliche Sicherheit – eine Aufgabe, die keine Kompromisse zulässt. Doch nicht jeder darf in diesem sensiblen Feld tätig sein. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die festlegen, wer ausgeschlossen wird. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Regelungen, insbesondere § 34a der Gewerbeordnung (GewO), und erklärt die Gründe für Berufsverbote. Wir gehen auf strafrechtliche Verurteilungen, fehlende Sachkunde, gesundheitliche Einschränkungen und ethische Verfehlungen ein – mit zusätzlichen Details, externen Quellen und hilfreichen Links.

Warum gibt es Berufsverbote?

Berufsverbote schützen die Integrität der Sicherheitsbranche. Sie stellen sicher, dass nur zuverlässige Personen tätig sind. Sicherheitskräfte begegnen täglich sensiblen Situationen, etwa bei der Baustellenbewachung oder im Objektschutz. Ein Fehltritt könnte fatale Folgen haben.

Die gesetzliche Grundlage dafür ist § 34a der Gewerbeordnung. Diese Vorschrift verlangt eine Zuverlässigkeitsprüfung für alle, die im Bewachungsgewerbe arbeiten wollen. Wer hier durchfällt, wird ausgeschlossen – manchmal vorübergehend, manchmal dauerhaft.

„Zuverlässigkeit ist das Fundament der Sicherheitsbranche. Ohne sie gefährden wir die Gesellschaft.“
Bundesinnenminister Horst Seehofer

Die gesetzliche Basis: § 34a Gewerbeordnung

Die Gewerbeordnung ist das Rückgrat der Regulierung in der Sicherheitsbranche. § 34a legt fest, dass Sicherheitskräfte ihre Zuverlässigkeit und Sachkunde nachweisen müssen. Zuständige Behörden prüfen dies gründlich.

Zu den Prüfkriterien gehören:

  • Strafregisterauszug: Keine relevanten Vorstrafen.
  • Sachkundeprüfung: Fachwissen, z. B. über Rechtsgrundlagen oder Deeskalation.
  • Persönliche Eignung: Charakterliche und gesundheitliche Tauglichkeit.

In manchen Fällen schaltet sich der Verfassungsschutz ein. Er überprüft, ob extremistische Tendenzen oder finanzielle Probleme bestehen. Mehr dazu finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Wer wird ausgeschlossen? Die Hauptgründe

Es gibt mehrere Gründe, warum jemand nicht mehr in der Sicherheitsbranche arbeiten darf. Wir beleuchten sie im Detail.

Strafrechtliche Verurteilungen

Vorstrafen sind ein häufiger Ausschlussgrund. Besonders schwer wiegen Straftaten, die Zuverlässigkeit infrage stellen. Dazu zählen:

  • Gewaltverbrechen wie Körperverletzung oder Raub.
  • Eigentumsdelikte wie Diebstahl oder Betrug.
  • Drogen- oder Waffenstraftaten.

Laut dem Bundeskriminalamt (BKA) waren 2021 Waffenverstöße (25 %) und Körperverletzungen (20 %) die Spitzenreiter bei Berufsverboten. Details dazu gibt’s in der BKA-Statistik.

Dauer eines Verbots

Die Dauer variiert. Nach § 35 GewO können Betroffene nach fünf Jahren ohne weitere Vergehen erneut geprüft werden. Schwere Fälle führen jedoch zu einem dauerhaften Ausschluss.

Fehlende Sachkunde

Die Sachkundeprüfung der IHK ist Pflicht für viele Sicherheitsaufgaben, etwa bei der Brandsicherheitswache. Sie testet Rechtskenntnisse, Konfliktmanagement und mehr.

Wer sie nicht besteht, darf nicht arbeiten. Auch der Verlust der Zertifizierung – etwa durch fehlende Weiterbildungen – führt zum Ausschluss. Eine Wiederholung ist möglich, kostet aber Zeit und Geld.

Gesundheitliche Einschränkungen

Körperliche oder psychische Probleme können ein Hindernis sein. Entscheidend ist, ob die Aufgaben erfüllt werden können. Beispiele:

  • Schwere körperliche Einschränkungen, die langes Stehen verhindern.
  • Psychische Erkrankungen, die die Stabilität beeinträchtigen.

Das Behindertengleichstellungsgesetz schützt vor Diskriminierung. Die Eignung wird individuell geprüft. Mehr Infos bietet die Bundesagentur für Arbeit.

Ethische Verfehlungen

Fehlverhalten im Job kann ebenfalls ein Berufsverbot nach sich ziehen. Dazu gehören:

  • Übermäßige Gewaltanwendung.
  • Korruption, etwa Bestechung.
  • Wiederholte Regelverstöße.

Solche Fälle gefährden das Vertrauen in die Branche und führen oft zur Aberkennung der Gewerbeerlaubnis.

Übersicht der Gründe

Hier eine Tabelle mit den Hauptgründen und ihren Folgen:

GrundBeschreibungDauer des Verbots
Strafrechtliche VerurteilungenGewalt, Diebstahl, Drogen, Waffenverstöße5 Jahre bis dauerhaft
Fehlende SachkundeNicht bestandene Prüfung oder verlorene ZertifizierungBis zum Bestehen der Prüfung
Gesundheitliche EinschränkungenUnfähigkeit, Aufgaben zu erfüllenAbhängig von der Prognose
Ethische VerfehlungenMachtmissbrauch, Korruption, VerstößeTemporär bis dauerhaft

Folgen eines Berufsverbots

Ein Berufsverbot trifft hart. Es bedeutet:

  • Sofortigen Jobverlust.
  • Schwierigkeiten, wieder in die Branche zu kommen.
  • Gesellschaftliche Stigmatisierung.

Betroffene können Einspruch einlegen oder nach einer Sperrfrist zurückkehren. Doch das hängt vom Einzelfall ab.

„Ein Berufsverbot ist ein schwerer Eingriff. Es darf nur die letzte Maßnahme sein.“
Dr. jur. Ulrich Mende, Sicherheitsrechtsexperte

Persönliche und berufliche Auswirkungen

Der Arbeitsplatzverlust ist nur der Anfang. Viele Betroffene stehen vor finanziellen Problemen. Jahre der Ausbildung können wertlos werden.

Die Stigmatisierung erschwert die Jobsuche zusätzlich. Besonders in sicherheitsnahen Bereichen wie der Wohngebietssicherheit wird Vertrauen großgeschrieben.

Wege zurück in die Branche

Ein Verbot ist nicht immer endgültig. Es gibt Optionen:

  • Strafregister tilgen: Nach 5–10 Jahren können Verurteilungen gelöscht werden.
  • Sachkunde nachholen: Prüfung wiederholen.
  • Gesundheit verbessern: Nachweis der Besserung erbringen.

Neugierig, wie man startet? Lesen Sie: Wie kommt man in den Sicherheitsdienst?.

Prävention: Berufsverbote vermeiden

Prävention ist der Schlüssel. Regelmäßige Schulungen helfen, auf dem Laufenden zu bleiben. Themen wie Deeskalation und Rechtsgrundlagen sind essenziell.

Ethik spielt eine große Rolle. Sicherheitskräfte müssen ihre Verantwortung kennen – sei es bei der Brandwache oder im Sicherheitsdienst für Asylheime.

Die Rolle der Weiterbildung

Kontinuierliche Bildung schützt vor Ausschluss. Wer seine Qualifikationen pflegt, bleibt fit für den Job. Hesse Sicherheitsdienst bietet hier Unterstützung mit Dienstleistungen wie Objektschutz.

Informieren Sie sich regelmäßig über Gesetzesänderungen. So vermeiden Sie böse Überraschungen.

Externe Perspektiven

Das Bundesverfassungsgericht betont: Berufsverbote müssen verhältnismäßig sein. Sie dürfen nur verhängt werden, wenn die Sicherheit gefährdet ist. Mehr dazu im BVerfG-Urteil.

Auch die EU-Richtlinien zur Berufsfreiheit spielen eine Rolle. Sie verlangen faire Verfahren bei Einschränkungen.

Fazit: Standards für Sicherheit

Die Sicherheitsbranche lebt von hohen Anforderungen. Wer sie nicht erfüllt, wird ausgeschlossen – sei es durch Straftaten, fehlende Sachkunde oder Fehlverhalten. Doch es gibt oft eine zweite Chance.

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen bei Hesse Sicherheitsdienst. Von Baustellenbewachung bis Brandsicherheitswache – wir setzen auf Professionalität.

Die Branche bleibt dynamisch. Mit Bildung und Ethik sichern wir ihre Zukunft – und die der Gesellschaft.

Kontaktieren Sie uns jederzeit

Kürzliche Posts:

Was kostet Objektschutz? Preise und Angebote

Was kostet Objektschutz? Preise und Angebote

Objektschutz ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen und Privatpersonen, die ihr Eigentum vor Diebstahl, Vandalismus und anderen Bedrohungen schützen möchten. Der Objektschutz umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden...

Was verdient ein Security am Flughafen?

Was verdient ein Security am Flughafen?

Wenn du dich fragst, was ein Security-Mitarbeiter am Flughafen verdient, bist du hier genau richtig. Die Arbeit in der Flughafensicherheit ist anspruchsvoll, verantwortungsvoll und ein zentraler Bestandteil der Luftfahrt. Doch wie sieht es mit dem Gehalt aus? In...

Wie viele Urlaubstage pro Jahr Sicherheitsdienst?

Wie viele Urlaubstage pro Jahr Sicherheitsdienst?

Der Urlaub ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Arbeitsverhältnisses. Gerade im Sicherheitsdienst, wo Schichtbetrieb, unregelmäßige Arbeitszeiten und hohe Verantwortung zum Alltag gehören, ist es wichtig, Erholungsphasen einzuplanen. In diesem Artikel erfahren...